Innovation – der Begriff ist in aller Munde. Aber was genau versteht man eigentlich darunter?
Innovation ist nichts anderes als die Einführung von etwas Neuem und dessen Etablierung am Markt. Und jede Innovation fängt mit einer Idee an.
Mit den InnoSparks möchten wir den Innovationsgedanken in einem frühen Zeitpunkt an Euch herantragen. Unser Ziel ist es, dazu anzuregen, Ideen ernst zu nehmen, weiterzudenken und zu präsentieren.
Gibt es Mängel an einem Produkt? Funktioniert eine Methode nicht so, wie man das gerne hätte? Oder gibt es einen Weg, wie man bestimmte Abläufe besser organisieren kann?
Ob im Labor oder in der Bücherei, im Hörsaal oder im Büro – der Alltag steckt voller Unwegsamkeiten. Geht das nicht besser? Manchmal kommt man auf ganz neue Lösungen – und davon können auch andere profitieren.
Gemeinsam wollen wir diese Ideen auf den Weg bringen. Die Universität steckt voller kreativer Köpfe! Das ist die perfekte Chance, um in den Oberstübchen und den Schubladen zu wühlen, die sprühenden Ideen hervorzuholen und sich dann bei uns zu melden!
Wir wollen mit den InnoSparks zur Kreativität anregen. Dabei gibt es keine Wertung. Jede Idee wird von uns begutachtet. Ideen, die wir für aussichtsreich halten, werden weiter begleitet.
Auch wenn die Idee bisher kaum mehr als ein Gedankenspiel ist, sollte sie eingereicht werden.
Wir schauen uns alle eingereichten Ideen genau an und überlegen, gerne auch bei einem gemeinsamen Gespräch, wie wir die Ideen weiterentwickeln. Dabei können wir auf ein breites Netzwerk innerhalb sowie auch außerhalb der Universität zurückgreifen.
Wir verraten nichts! Die Idee verlässt die Wände der Universität nicht ohne das Einverständnis des Ideengebers.
Ein ziemlich langes Wort 😊
Hier eine kleine Liste von Beispielen zur Orientierung:
Ihr habt eine (einfache) Lösung für ein Problem gefunden, und möchtet Eure Erkenntnisse anderen zur Verfügung stellen?