Auf dieser Seite präsentieren wir die abgeschlossenen Innovation Grant Projekte. Von der Idee über die Durchführung bis zum Ergebnis können Sie sich hier einen Überblick über die Erfolge verschaffen.
Dr. Nevena Tomasevic
The high demand for raw materials is forcing companies to expand their exploration projects into hard-to-access and cost-intensive regions such as the deep sea or icy areas. At the same time, the fall in the price of resources is forcing companies in the oil and gas sector in particular to minimize their costs and financial risks. As part of the Innovation Grant project, Ms. Tomasevic has developed a framework that can be used to make realistic predictions about the distribution of sedimentary rocks in so-called “basins”. This framework incorporates specific knowledge about sediment erosion, transport and deposition from source to sink. This development will be helpful in narrowing down the search for hydrocarbon-bearing layers. The project was terminated prematurely after one year, as Ms. Tomasevic was offered a position at the KIT. She will continue to pursue this work as the main focus of her future working group.
Dr. Barbara Bergmann
The aim of the “Police risk screening of young offenders and prolific offenders” project was to develop a procedure to support police officers in assessing the risk of young people committing crimes. With the help of a kind of “screening sheet” of empirically proven risk and protective factors for delinquent behavior, police officers were to be given a helpful structure with which they could for the first time gain a comprehensive and balanced picture of the young person, their personality and their life background. The risk assessment based on the screening sheet can form the basis for further decisions and recommendations by the police officers and can also benefit the public prosecutor's office and youth welfare services in the further course of the juvenile criminal proceedings and the associated risk management. The project was carried out in cooperation with the criminal investigation departments of several federal states and supported by representatives of the German Association for Juvenile Courts and Juvenile Court Assistance (DVJJ). Beyond the transfer goals set in the project, Ms. Bergmann was able to successfully apply for a position at a state criminal investigation office, for which the close cooperation with police practice was very helpful.
Dr. Wolfgang Fuhl
Artificial intelligence algorithms now have countless applications, particularly in the field of automated image analysis. Annotated data serves as the basis for training deep learning methods (deep neural networks), but a great deal of effort is required to generate this data. This process is usually carried out manually. In this project, a prototype of annotation software for the automated annotation of structures in image data, which had already been developed as part of the doctorate, was extended. The extensions include automated detection, shape determination, classification, value regression and segmentation. In all fields of application, the models are optimized independently by the framework. Finally, the framework can also automatically generate real-time capable detectors, which can be integrated into any software.
Thanks to the good cooperation within the framework of an industrial collaboration, an industrial doctorate is now being funded and there will be several follow-up projects. In addition, large data sets have been made available to the research community through numerous publications.
Dr. Stefanie Maurer
Metastatic tumors are among the greatest clinical challenges and are usually not curable, which is partly due to the development of resistance to existing (chemo)therapies. The approval of new oncological preparations is declining as the development processes are costly and risky. Receptor Activator of Nuclear Factor κB and its ligand (RANK/RANKL), which are the focus of the project, are primarily known for their role in bone metabolism. RANKL mediates bone resorption, and a RANKL-neutralizing antibody (denosumab) is now approved for the treatment of benign and malignant osteolysis. After activation, platelets express RANKL (platelet-derived, pRANKL) on their surface, which leads to stimulation of the receptor RANK, which is expressed by tumor cells, and induces metastasis and chemotherapy resistance of tumor cells. These effects can be prevented by neutralizing RANKL, for example with denosumab. During the course of the project, Ms. Maurer was able to carry out work to clarify the significance of RANKL, which led to two project-related publications. With the help of the data sets obtained, further investigations are being sought that could lead to an application for an extended indication for the substance denosumab. Ms. Maurer has received a DFG grant and has ended the project early for a research stay abroad.
Dr. Jacqueline Wettengel
Targeted RNA editing is one of the new technologies that enable reprogramming of genetic information at the RNA level. The aim of this project was to define the parameters that further optimize targeted A-to-I RNA editing using chemically modified guideRNAs. Optimal properties of the chemically stabilized guideRNA should be determined to achieve high editing efficiency and potency, nuclease stability as well as low toxicity and immunogenicity. A further aim was to generate solid data for an animal test application by finding and efficiently editing a suitable endogenous mouse target to show that murine ADARs can be recruited as efficiently with chemically modified guideRNAs as human ones.
Based on the results of the chemical modification patterns and guide RNA sequences, an international patent application was filed together with the technology transfer.
Dr. Maximilian Priester-Lasch
With his project Interchange - Intercultural Change Management, Mr. Priester-Lasch developed an adaptive consulting concept based on ethnological research results to support Indo-German cooperation in the private sector. The consulting concept supports companies and organizations in implementing change processes. In the course of this, intercultural misunderstandings are identified, solution strategies worked out and processes developed to prevent future problems. The project uses concepts and models of personnel, organizational and management development and expands these with ethnological findings. Employees are supported and trained to be able to deal with intercultural challenges independently. In the meantime, a successful cooperation has been established with the company MTO, which was already involved in the development of the consulting concept.
Dr. Tobias Fabian Schrodt
The aim of the Innovation Grant project was to create a prototype of a new type of artificial intelligence (AI) for controlling computer game characters and a corresponding multiplayer game for mobile devices. The special features of an AI character equipped with this AI are its multiple learning abilities, which unfold in a cognitively realistic way during gameplay. The game is intended to serve as the first showcase application for this type of AI. During the project, a prototype was developed and tested by players.
Based on the feedback, improvements were made to the game controls and game perspective and a tutorial was created. Quantum Gaming GmbH was founded in October 2020. Follow-up funding was secured through the German Computer Game Fund, among others.
Dr. Shahram Eivazi
During the funding period, work was carried out on several navigation systems for surgical microscopes in which the settings can be controlled by head and eye movements. The aim was to develop and test a surgical microscope for commercial use that works with augmented reality. Over the two years, a number of developments were made to both the software and the hardware and the project was presented at several events. Mr. Eivazi is now employed by Festo and heads an Industry on Campus project at the University of Tübingen.
Dr. Alvise Barbieri
In southwest Germany, the rivers Ach and Lone formed a spectacular landscape with numerous caves, which were repeatedly colonized by Neanderthals and later by modern humans who came to Europe (around 43,000 years ago). During excavations of the prehistoric cave deposits, archaeologists have discovered some of the oldest musical instruments and works of art in the world. These help to shed light on the origins of art, music and religion. In a groundbreaking initiative, UNESCO declared the Ach and Lone valleys, their cave sites and the deposits they contain, as well as the artifacts they contain, a World Heritage Site in January 2016. This new perspective makes it important to communicate to the public not only the significance of the earliest works of art found in the cave sites of the Ach and Lone valleys, but also the history of the landscape in which these spectacular finds were made.
The aim of this application was to create an innovative, temporary museum exhibition entitled: “Landscapes and caves from the last ice age”, which invites visitors to discover the changes that took place in these two valleys during the last ice age and to experience how these changes affected the lives of our prehistoric ancestors.
The exhibition was successfully designed and shown in the Blaubeuren Prehistoric Museum in the area for temporary exhibitions. Many interactive exhibits invited museum visitors to discover and imparted interesting knowledge.
Dr. Thomas Kübler
“Look! Drive safely”
In the Look! project, software was developed for the robust measurement and reliable analysis of eye movements while driving. The algorithms used in the process open up eye movement data as a new source of information for machine learning processes and driver assistance systems. The aim is to help optimize the training of novice drivers and thus make road traffic safer. As part of the project, eye-tracking glasses were developed which, together with a smartphone, represent a fully functional eye-tracking system. The glasses are characterized by their low weight and extremely flexible goosenecks for easy adjustment of the eye cameras. This makes it particularly easy to adjust them to different people and, if necessary, to look through the glasses to avoid reflections. The software can also use the smartphone's sensor technology to associate the gaze data with map position or driving maneuvers. In the meantime, Mr. Kübler has founded his own company called LOOK!
Dr. Rosi Bissinger
Da ein gesteigerter suizidaler Erythrozytentod (Eryptose) eine wesentliche Ursache für eine Anämie verschiedener Erkrankungen (u.a. Niereninsuffizienz, Sichelzellanämie, Sepsis) ist, ist es zwingend notwendig, diese gesteigerte Eryptose therapeutisch zu inhibieren. Im Rahmen der Förderung durch den Innovation Grant konnte Frau Bissinger jeweils drei inhibierende Substanzen identifizieren, die bei Niereninsuffizienz und Sichelzellanämie wirksam sind und eine Substanz, die bei Sepsis eine mäßige Inhibierung zeigte. Ferner konnte im Tierversuch die durch gesteigerte Eryptose ausgelöste Anämie bei proteinurischer Niereninsuffizienz in einem Doxorubicin-induzierten Mausmodell nachgewiesen werden. Im Rahmen des Innovation Grants konnten zudem weitere Erkrankungen identifiziert werden, bei denen eine gesteigerte Eryptose auftritt, u.a. bei rheumatoider Arthritis. Die identifizierten Substanzen, die in vitro gegen die verschiedenen Erkrankungen wirksam sind, könnten in einem therapeutischen Ansatz die gesteigerte Eryptose bei den betroffenen Patienten reduzieren oder gar verhindern. Um das bislang sehr erfolgreiche und vielversprechende Projekt fortzuführen und weiter zu finanzieren, wurde ein DFG-Antrag für die Dauer von 3 Jahren eingeworben.
Dr. Fabian Vogt
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Therapie und Prognose einiger Krebsformen durch die Anwendung von chimärisierten und humanisierten Antikörpern deutlich verbessert. Allerdings ist der therapeutische Erfolg solcher Substanzen, vor allem bei soliden Tumoren, bis heute begrenzt. Um die Antikörpertherapie von Tumoren zu optimieren, können verschiedene Strategien angewendet werden. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung von bispezifischen Antikörperkonstrukten. Bispezifische Antikörper besitzen eine Zielregion, welche gegen ein tumorassoziiertes Antigen wirkt, sowie eine Effektorregion zur Stimulation des T-Zell-Rezeptors. Ein solcher bispezifischer Antikörper wurde mittels eines neu generierten PSMA-Antikörperklons (10B3) zur Rekrutierung von T-Zellen, über CD3 an der Universität Tübingen, entwickelt. Dieser bispezifische Antikörper wurde hinsichtlich wesentlicher Merkmale optimiert (off-target T-Zellaktivierung, Serumhalbwertszeit). Mit Hilfe der Innovation Grant-Förderung wurden wichtige und notwendige Fragestellungen (in vivo-Modell, Pharmakokinetik, Serumhalbwertszeit) beantwortet, welche für die Zulassung einer geplanten klinischen Studie I/IIa verwendet werden sollten. Unter anderem wurde das Zytokinprofil, welches durch die Aktivierung der T-Zellen durch den bispezifischen Antikörper entsteht, näher charakterisiert und es wurde der Versuch unternommen, dieses so zu beeinflussen, dass mögliche Nebenwirkungen besser kontrolliert und der bispezifische Antikörper effektiver gestalten werden kann. Am Ende der Förderung wurden dem Paul-Ehrlich-Institut einige der so entstandenen Untersuchungsergebnisse im Rahmen eines Briefing-Books vorgelegt.
Dr. Julia Schmitt
Ziel der Förderung war die Weiterentwicklung von präklinisch evaluierten Radiopharmazeutika für die Verwendung am Menschen. Nach erfolgreicher Produktion und ausführlicher Qualitätssicherung wurde eine Herstellungserlaubnis beim Regierungspräsidium angestrebt. Zeitgleich sollte die GMP-konformen Radiotracer in den Laboratorien des Werner Siemens Imaging Centers präklinisch revalidiert werden. Zusätzlich sollte eine ausgedehnte Toxizitätsstudie in Auftrag gegeben werden. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für klinische Studien (ZKS) sowie dem Center for Pediatric Clinical Studies (CPCS) der Uniklinik Tübingen sollte eine klinische Phase I Studie zur Verwendung der GD2 spezifischen Radioimmunkonjugate am Patienten geplant und vorbereitet werden. Die präklinische Revalidierung, eine GMP ähnliche Produktion sowie erste Bildgebungen am Patienten konnten umgesetzt werden. Durch große Abweichungen der neu entstandenen Ergebnisse von den zuvor erhobenen Daten konnte allerdings nicht im Rahmen des Vorhabens mit der Toxizitätsprüfung und folglich auch nicht mit der Beantragung einer Herstellungserlaubnis für den neuen Tracer begonnen werden.
Dr. Florian Karlewski
Im Projekt Linienbreiten-Analysator wurde ein Instrument zur Untersuchung der spektralen Linienform von Lasern entwickelt. Das zentrale Element ist ein optischer Resonator. Damit lassen sich insbesondere die spektralen Eigenschaften schmalbandiger Laserquellen zeitlich aufgelöst messen. Diese Anforderung ist für die Entwicklung neuer laserbasierter Sensoren und im Bereich der Quantentechnologien ausschlaggebend. Im ersten Projektjahr konnte bereits ein voll funktionsfähiger Prototyp inklusive zugehöriger Messtechnik und Software aufgebaut werden. Damit konnte die prinzipielle Funktionsfähigkeit mit den angestrebten Spezifikationen aufgezeigt werden. Optimierungspotential bestand hin-sichtlich der Robustheit gegenüber akustischen Störungen. Diese Freistrahlvariante wurde im zweiten Projektjahr in vielerlei Hinsicht optimiert, besonders wurde die Robustheit gegen akustische Störungen verbessert, eine rauscharme Elektronik und die Kompaktheit des Systems weiterentwickelt. Letztlich wurde ein Prototyp fertiggestellt, der den Startpunkt für eine Produktentwicklung durch eine Firma geboten hat. In Zusammenarbeit mit dem Technologietransfer wurde die Technologie an die Firma HighFinesse GmbH lizensiert, in der Herr Karlewski im Anschluss an den Innovation Grant angestellt wurde.
Dr. Sascha Venturelli
Basis für die erfolgreiche Beantragung des Innovation Grants war die Identifizierung und Charakterisierung der beiden Hopfeninhaltsstoffe 6- und 8- Prenylnaringenin (PN) als klinisch interessante onkologische Wirkstoffe sowie als immunstimulierende Nahrungsergänzungsmittel. Zunächst lag der Fokus auf der Herstellung und Evaluierung von 6-PN bzw. 8-PN Nano-Mizellen zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit, der Testung der Wirkstoffe an primären Tumorgeweben sowie der Etablierung einer dermatologischen Formulierung und Vorbereitung einer klinischen Studie. Im weiteren Förderverlauf wurde das Augenmerk auf die Humanstudie und damit verbunden auf die Auslizensierung sowie auf die Akquise von Anschlussförderungen gelegt. Es wurden im Rahmen dieses Projektes zwei umfassende Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht. Inzwischen leitet Herr Venturelli das Fachgebiet für Biochemie der Ernährung an einer renommierten Universität.
Dr. Simon Lehle
DNA-Schäden spielen bei der Entstehung zahlreicher Erkrankungen, aber auch bei anderen körperlichen Prozessen wie Zellteilung, Energiestoffwechsel und Alterung eine wichtige Rolle. Die Erfassung von DNA-Schadensentstehung und Reparatur der genomischen Läsionen ist für eine bessere Erforschung der zugrundeliegenden Zusammenhänge vieler pathogener Entwicklungen entscheidend.
Gegenstand des Projektes war der sogenannte Long-Run DNA Damage Quantification (LORD-Q) -Assay, welcher die Erfassung und präzise Quantifizierung von DNA-Schäden in menschlichen oder Maus-Zellen ermöglicht. Diese Technik bedient sich der real-time PCR-Methode. Während der ursprüngliche Assay für eine manuelle Probengenerierung, -aufarbeitung und LORD-Q-Analyse entwickelt wurde, zeigte sich im Dialog mit Kooperationspartnern und potentiellen Kunden, dass eine High-Throughput-Screening-fähige Version wünschenswert wäre. Das führte zur Entwicklung der Crude Cell Extract (CCE)-LORD-Q-Variante, bei welcher die aufwendige DNA-Isolation durch eine Lyse der jeweiligen Zellpellets und anschließender Inaktivierung der beteiligten Faktoren ersetzt wurde. Das LORD-Q-Verfahren wurde im Dezember 2012 zum Deutschen Patent angemeldet. 2013 wurde eine internationale PCT-Nachmeldung eingereicht. Mittels der „DNA Damage and Repair Service Unit“ des Universitätsklinikums wird das Assay in der Auftragsforschung für akademische und industrielle Kooperationspartner bzw. Kunden zur Verfügung gestellt, welche seit Januar 2014 aktiv ist. Herr Lehle wurde während der Förderphase von der pharmazeutischen Industrie erfolgreich abgeworben.
Dr. Christina Schmalz
Zur Sicherstellung der hygienischen Sicherheit in Schwimmbädern ist eine Desinfektion des Wassers mit Chlor unumgänglich. Chlor kann mit Wasserinhaltsstoffen, die über das Füllwasser oder den Badegast in das System eingebracht werden, zu unerwünschten und zum Teil toxikologisch relevanten Desinfektionsnebenprodukten wie zum Beispiel Trichloramin reagieren. Epidemiologische Studien zeigen Korrelationen von Schwimmbadbesuchen und dem Risiko für Atemwegserkrankungen. Trichloramin, eine instabile, reizende, flüchtige und typisch nach Schwimmbad riechende Verbindung, wird als Ursache diskutiert. Daher wurde vom Umweltbundesamt vorgeschlagen, Grenzwerte für diese Substanz festzulegen, wodurch einfach anwendbare und verlässliche Messmethoden nötig werden, mit denen die Konzentration von Tricholramin in der Hallenbadluft bestimmt werden kann.
Das Ziel des Projektes war, für Trichloramin eine einfache, sichere und schnell ansprechende Messmethode für die quantitative und kontinuierliche Analytik von Luftproben zu entwickeln. Dazu wurde die Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) als Sensor für den Feldeinsatz und zum Online-Monitoring in Hallenbadluft optimiert
Parallel erfolgte ein Austausch mit Partnern aus der Wirtschaft wie einer Sensorfirma und einem Planungsbüro für Schwimmbad- und Lüftungstechnik. Frau Schmalz ist im Anschluss an die Förderung erfolgreich von einem Firmenpartner akquiriert worden.
Dr. Philipp Reautschnig
Bei der zielgerichteten A-zu-I RNA-Editierung (SDRE) handelt es sich um einen neuartigen Ansatz zur Behandlung von Krankheiten durch Umprogrammierung genetischer Informationen auf der RNA-Ebene. Ein großer Nachteil vieler SDRE-Systeme ist deren Zusammensetzung aus zwei Komponenten: einer guideRNA und eines überexprimierten, künstlichen Enzyms. Letzteres verursacht massive globale off-Target (ersetzen durch „nicht zielgerichtete“?) Editierungen. Im Zuge seiner Promotion entwickelte Herr Reautschnig ein neuartiges in-silico-optimiertes guideRNA-Designprinzip, das die Rekrutierung von endogenen ADAR-Enzymen um mehr als zwei Größenordnungen verbesserte. Fortan benötigte das System daher nur noch die guideRNA-Komponente. Während der Förderung durch den Innovation Grant konnte die Technologie im Anschluss an diesen Durchbruch weiterentwickelt werden. Es wurden Regeln erarbeitet für das Design optimaler guideRNAs und diese in Zellkultur erprobt beim Editieren sowohl endogener als auch krankheitsverursachender humaner Transkripte. Auch die funktionelle Wiederherstellung mutierter Proteine konnte in menschlichen Primärzellen gezeigt werden. Die multivalente Natur dieser guideRNAs führte global, aber auch im Ziel-Transkript, nur zu sehr wenigen off-Target Editierungen. In mehreren Optimierungsrunden wurde eine guideRNA entwickelt, welche perspektivisch in Form eines viralen Vektors Anwendung in einem murinen Krankheitsmodell finden wird. Aus den Arbeiten resultierten sowohl zwei Patentanmeldungen als auch eine Veröffentlichung in Nature Biotechnology.
Dr. Martin Pflügler
In letzter Zeit sind mit Strategien, die T-Zellen gegen Tumorzellen mobilisieren, aufsehenerregende Erfolge bei der Krebsbehandlung erzielt worden: So können z.B. bispezifische Antikörper, die mit einem „Zielteil“ gegen ein tumorassoziiertes Antigen gerichtet sind und mit einem „Effektorteil“ den T-Zell-Rezeptor (TCR)/CD3-Komplex auf T-Zellen stimulieren, diese Zellen erfolgreich gegen einen Tumor aktivieren. 2015 ist der Prototyp dieser Substanzklasse, Blinatumomab, im Rahmen einer „break through-designation“ zur Behandlung lymphatischer Leukämien zugelassen worden. Allerdings können bispezifische Antikörper durch „off-target“ – Aktivierung von T-Zellen auch erhebliche Nebenwirkungen verursachen.
In diesem Projekt wurde ein neuartiges Format für bispezifische Antikörper auf ein FLT3xCD3 Molekül übertragen, welches nicht nur zur Behandlung lymphatischer sondern auch myeloischer Leukämien eingesetzt werden kann. Das bispezifische Format des Antikörpers bietet im Vergleich zu Konkurrenzprodukten eine verlängerte Halbwertszeit und dadurch verringerte Herstellungskosten, sowie eine für Patienten praktikablere Applikation. Der bispezifische Antikörper (CC-2) wurde soweit optimiert, dass er nun für die Anwendung am Menschen geeignet ist. Für die klinische Entwicklung wurde das Molekül an einen amerikanischen Venture Fund (Cullinan Oncology) auslizenziert und eine erste klinische Studie startete erfolgreich Anfang 2022.
Dr. Nadine Anna Schilling
Pathogene Bakterien stellen eine zunehmende Bedrohung für die Gesundheit des Menschen dar, da viele der gängigen Antibiotika aufgrund von Resistenzbildung keine Wirksamkeit mehr bei der Bekämpfung von Infektionen zeigen. Die Nachfrage nach neuen antibiotischen Strukturen ist daher enorm. 2016 wurde die Entdeckung von Lugdunin publiziert, welches antimikrobielle Aktivität gegen zahlreiche gram-positive Bakterien, darunter auch den multiresistenten „Krankenhauskeim“ Staphylococcus aureus (MRSA), aufweist. In ersten Mausmodellen zeigte Lugdunin eine vielversprechende Wirkung, zudem konnte in bisherigen Experimenten keine Tendenz zur Resistenzbildung festgestellt werden. Im Rahmen des Innovation Grants sollte das wirtschaftliche Potential von Lugdunin als neue Leitstruktur für Antibiotika aufgeklärt werden. Dafür wurden Lugdunin und ein aktiveres synthetisches Derivat in Studien zur Löslichkeit, Stabilität, Aktivität und Toxizität, auch innerhalb von Kooperationen und Zusammenarbeit mit der Mikrobiologie, der Universitätsklinik Tübingen, der Uni Göttingen und externen Firmen geprüft. Zusätzlich konnte Einblick in die Wirkung von Lugdunin auf artifizielle Vesikel gewonnen werden. Der Wunsch der Industrie, Lugdunin so zu modifizieren, dass es wasserlöslich und im Idealfall zusätzlich aktiv gegen gram-negative Erreger ist, konnte innerhalb dieser Förderung nicht erfüllt werden.
Dr. Simon Drescher
Ziel des Projektes war es, Veränderungsprozesse in Unternehmen aus der Perspektive der modernen Rhetorikforschung zu untersuchen und daraus kommunikative Verfahren zur strategischen Innovationsförderung zu entwickeln. Den theoretischen Ausgangspunkt bildeten drei Ansätze aus der modernen Rhetorikforschung: Erstens fundamentalrhetorische Überlegungen zur Zweifelsevokation, um bei Personen eine Akzeptanz neuer Ansichten zu ermöglichen. Zweitens Untersuchungen zur persuasiven Kraft von Narrativen, die sich in Organisationen oft als prägend für die Kultur und Kommunikation erweisen. Und drittens methodische Einsichten der Gesprächsforschung, aus denen sich analytische Verfahren zur Erfassung von Veränderungsprozessen und deren Wirksamkeit in Unternehmen ableiten lassen. Vor diesem Hintergrund wurden zunächst mehrere Veränderungsprojekte in zwei Kooperationsunternehmen analytisch begleitet. Dazu zählten der kommunikative Roll Out einer neuen Digitalstrategie oder die Analyse des internen Wissenstransfers zwischen Produktentwicklung und Vertrieb.
Durch den disruptiven Einfluss der Covid19-Pandemie wurden vor allem strategische Innovationsprozesse im Bereich digitales Arbeiten und digitale Führung begleitet und für die Kooperationspartner teilweise neu entwickelt. Die Projektschwerpunkte befassten sich mit den Themen Leadership over Distance, Digital Way of Working und Mobile Working Policy. Zu diesen Innovationsbereichen wurden eigene Formate der Bedarfsanalyse konzipiert. Im Anschluss daran erfolgte die Entwicklung strategischer Innovationsformate zur Personal- und Organisationsentwicklung, um Strukturen und individuelle Fähigkeiten zum Umgang mit dem disruptiven Potential der neuen Arbeitswelt zu fördern.
Ergebnis des Projektes ist ein umfassender Transformationsansatz, um Führung, Arbeitskultur und Innovationsfähigkeit ausgehend von den jeweils spezifischen kulturellen und organisationalen Bedingungen eines Unternehmens nachhaltig weiterzuentwickeln. Teil dieses Ansatzes sind Analyseformate sowie adaptionsfähige und skalierbare Entwicklungsprogramme. Seit Abschluss des Projektes ist dieser Ansatz der „Disruptive Rhetoric“ bei weiteren Unternehmen in erfolgreichen Entwicklungsprogrammen durchgeführt und systematisch erweitert worden.
Dr. Meike Hecker
Fairness und Respekt im persönlichen Kontakt steigern das Vertrauen in die Polizei und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. International ist diese These der Procedural Justice Theory bereits vielfach empirisch belegt worden. Auch in Ihrem Promotionsprojekt hat Frau Hecker bereits zeigen können: Bürgerinnen und Bürger reagieren sensibel auf den persönlichen Umgang im Polizeikontakt. Eine faire und respektvolle Behandlung kann sich sowohl auf die kurzfristige Interaktion mit der Polizei als auch auf langfristige Einstellungen zur Polizei positiv auswirken. Im Rahmen des Innovation Grants wurden Schulungsmaterialien entwickelt und gemeinsam mit der Deutschen Hochschule der Polizei erprobt, die für das Thema Fairness in der Polizeiarbeit sensibilisieren. Zudem hat Frau Hecker ein Kartenspiel entwickelt, welches die Spielenden zur Diskussion über mögliche Lösungswege bei schwierigen Kontaktsituationen zwischen Polizei und Bürger:innen anregen soll.