Die Kontaktstelle für Kooperationen von Unternehmen mit der Universität Tübingen.
Während wir im letzten Blog zum Wissenstransfer hauptsächlich etwas über die unterschiedlichen Arten der Wissensvermittlung bei Unternehmen und Hochschulen erfahren haben, konzentrieren wir uns heute auf eine ganz spezielle Form des Wissenstransfers, nämlich dem von technologiegebundenem Wissen. Und hierfür ist der Technologietransfer zuständig.
Die Innovation Grants sind ein Förderprogramm der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen. Gefördert werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase. Anwendungsorientierte Projekte, die aus der Doktorarbeit entwickelt wurden, bekommen hier die Chance, bis zur Transferreife weiterentwickelt zu werden. Einreichungsfrist ist der 31.08.! Die Wirtschaftskoordination bietet im Vorfeld der Bewerbung Beratungsgespräche an.
Regelmäßige körperliche Aktivität ist der einfachste Weg, sich vor vielen Krankheiten zu schützen. Die Frage, warum sich manche Menschen häufiger und andere dagegen weniger bis gar nicht bewegen, beschäftigt die Wissenschaft schon länger.
Das Mobile Activity Lab ist ein interdisziplinäres Projekt aus Sportwissenschaft und Sportmedizin und wird sich der oben genannten Frage mit wissenschaftlichen Methoden der Systembiologie, Psychologie und Soziologie widmen.
Die Wirtschaftskoordination der Universität Tübingen begrüßt Sie ganz herzlich auf Ihren Seiten!
Seit nunmehr 12 Jahren fördern wir die Nutzung bestehender Strukturen, wie z.B. der Core Facilities und Forschungsplattformen sowie die Neuschaffung von Industry-on-Campus Projekten. Als Ansprechpartner für Wissenschaft und Unternehmen sorgen wir für einen gezielten Informationsaustausch zwischen interessierten Parteien. Als Kontaktstelle für Kooperationsanfragen identifizieren und vermitteln wir Partner und zeigen Wege auf, wie Wissenschaft und Wirtschaft in unterschiedlicher Weise interagieren können.